Im Winter warm ohne fossile Brennstoffe.
Im Sommer angenehm temperiert.
Treibhauseffekt und überhitzte Städte sind kein Schicksal.
Watch:
Die Bauordnungsnovelle
Um in einer aussergewöhnlichen Situation v.a. für Flüchtlinge in Wien rasch, qualitätsvoll und kostengünstig Wohnraum bereitstellen zu können, soll die Bauordnung geändert werden.
Ziel: erleichterte Errichtung von temporären (zeitlich befristeten) Bauten.
Weil es daran Kritik und Nachfragen gibt, hier meine Rede dazu im Wr Landtag:
Hier der Text des Antrags:
<% file name="Bauordnungsnovelle" %>
Mein Lastenrad-mein Wien
Ich weiss, es gibt Wichtigeres. Trotzdem:
Seit drei Jahren verwende ich mein Lastenrad. Es ist wunderbar und hat gemeinsam mit Wien eine Hommage verdient.
Dank an Sebastian Kubelka, Lukas Pichler und Esme Chan
Flüchtlingskrise. So könnte es gehen
Weil wir in den letzten Tagen öfters gefragt wurden: “Was wären denn Eure grünen Vorschläge?”
Diese:
Wohin geht Wiens Energiepolitik
Leider bietet sich nur allzuselten ein guter Anlass:
Wohin geht Wiens Energiepolitik.
Anlass: Finanzierungsdebatte für Wiens Energiekompetenzzenrum
Zukunft der Stadt
mein Beitrag zu:
die Zukunft der Stadt
die Zukunft Wiens.
Stadtplanung, Wohnungspolitik, Sept 2014
So stark wächst Wien.
Wieso Dichte notwendig ist.
Wie wir sozialen Wohnbau trotz Budgetengpässen finanzieren könnnen.
Wieviel Grund und Boden der Stadt Wien gehört.
Und warum für die Stadtentwicklung in Liesing die Schnellbahn (rasch) verdichtet werden muss.
Meine Rede dazu auf der Grünen Klubklausur
ja/nein Abstimmungen – eine grüne Kontroverse
Wie soll unsere Demokratie weiterentwickelt werden?
Was spricht für/gegen verpflichtende Ja/Nein Volksbefragungen?
Diese so wichtige Debatte wird nicht nur zwischen, sondern auch innerhalb der Parteien geführt. Auch bei uns Grünen.
Daniela Musiol ist grüne Nationalratsabgeordete und unsere Demokratiesprecherin.
Ich schätze sie sehr, auch wenn ich in einem sehr wichtigen Punkt, der verpflichtenden Volksbefragungen nicht mit ihr übereinstimme.
Hier habe ich argumentiert warum.
Nicht nur Demokratiedebatten gehören öffentlich geführt.
Wir habens hier (in der schönen Parlamentsbibliothek) versucht:
Energiepolitik nach Fukushima
Meine Rede in unserer Aktuellen Stunde:
Die grüne Energiewende
…wilde Vögel fliegen
Meine Rede auf der Landesversammlung: